Inhalte
Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht die Einführung in die anthroprosophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik.
Folgende Werke Rudolf Steiners bilden die Basis dieser Arbeit:
Neben der Einführung in die Anthroposophie vermittelt das Seminar die methodisch-didaktischen Grundlagen der Waldorfpädagogik für Lehrer der Klassenstufen 1-8 und bietet eine Einführung in die Methodik und Didaktik der einzelnen Unterrichtsfächer. Als weitere Ausführungen Rudolf Steiners werden empfohlen "Methodisch-Didaktisches" sowie "Erziehungskunst - Seminarbesprechungen und Lehrplanvorträge".
Darüber hinaus enthält die Ausbildung Kurseinheiten über Schulverwaltung (Selbstverwaltung) und Elternarbeit.
Aufbau der Ausbildung
Die Berufsbegleitende Ausbildung zum Waldorflehrer wurde für einen Zeitraum von
drei Jahren konzipiert.
Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf den künstlerischen und
menschenkundlichen Kursen. Zudem vermittelt es einen Überblick über die Lerninhalte der Klassen eins bis acht. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr erhalten die fachmethodischen Kurse stärkeres Gewicht. Durch die intensive
Betreuung in den künstlerischen Kursen können die Teilnehmer ihre schöpferischen
Kräfte schulen. Dazu dienen die durchgehenden Kurse in Sprachgestaltung und
Eurythmie sowie Kurse in Malen, Plastizieren und Musik/Rhythmik.
Hospitationen/Praktika
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden die Kursteilnehmer durch zwei bis drei Praktika zu je 1-4 Wochen (insgesamt mindestens 8 Wochen) auch in die Schulpraxis der Waldorfschule eingeführt.
Ausbildungsdauer und -zeiten
Die Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in das Seminar
Teilnehmer, die das Emil Molt-Seminar besuchen möchten, benötigen neben einer
geeigneten Persönlichkeitsstruktur
und eine
oder eine
Jeder Bewerber sollte genau prüfen, ob er neben seinen beruflichen und familiären Verpflichtungen genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrangebote aufbringen kann, die im Schnitt noch einmal die Dauer der Unterrichtszeit benötigt.
Bewerbung
Erst nach einem telefonischen Kontakt bitten wir bis zum 30. April 2018 um folgende Bewerbungsunterlagen:
Nach erfolgreicher Bewerbung laden wir zu einem Aufnahmegespräch ein.
Letzter Kursbeginn war am 18. September 2015. Der nächste Kurs fängt am 14. September 2018 an.
Bei entsprechender Voraussetzung ist eventuell auch noch ein späterer Einstieg möglich.
Abschluss
Voraussetzungen für die Ausstellung ein Diplom:
Sind diese Voraussetzungen nur geringfügig erfüllt, bekommt der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung, sind sie zum großen Teil erfüllt, eine Studienbescheinigung. Kann bereits die Eignung zum Klassen- und/oder Fachlehrer ausgesprochen werden, erhält der Teilnehmer eine Diplom. Ist das noch nicht der Fall - vor allem, wenn weniger als vier für eine Lehrerausbildung anrechnungsfähige, volle Studienjahre vorliegen - kann der Teilnehmer diese nach einer erfolgreichen und angemessenen Probezeit an einer Waldorfschule erhalten, während der er durch einen Mentor unterstützt wird.
"Das Diplom" des Emil Molt-Seminars wird in Baden-Württemberg und je
nach Vorbildung in den meisten Bundesländern anerkannt. Auskunft über die
Anerkennungspraxis der übrigen Bundesländer erhalten Sie vom Bund der Freien
Waldorfschulen (Bund der Freien Waldorfschulen, Wagenburgstraße 6, 70184 Stuttgart,
Tel. 0711-2104240, pr@waldorfschule.de).